Magnolia xsoul. 'Alexandrina' -  180/200cm - Leittrieb -blühreif
+4
+3
+2

Magnolia xsoul. 'Alexandrina' - 180/200cm - Leittrieb -blühreif

Startseite/Shop/Alle Magnolien von A - Z
€169,00
Preis inkl. MwSt. (7%) €11,06
Kostenloser Versand
Ich wähle
Lieferqualität
Liefergröße
Lieferform
lieferbar
1
Auf den Merkzettel
Produkt weiterempfehlen
WeiterempfehlenWeiterempfehlenAuf Pinterest veröffentlichen
Magnolia xsoul. 'Alexandrina' - 180/200cm - Leittrieb -blühreif
Startseite/Shop/Alle Magnolien von A - Z
Produktbeschreibung

Historische, seltene und wertvolle Sorte der klassischen 'Tulpenmagnolie'.
Für Einzelstellung - Farbintensiver als der Typ 'Soulangeana'.

Völlig winterhart! Starker, aufrechter Wuchs

Blütenfarbe: Rosa Basis, zur Blütenspitze hin aufhellend
Blütezeit: April
Wuchsbild: Meist mehrtriebiger, malerischer Baum.
Größe in 10 Jahren: ca. 4-5 Meter hoch und ca. 3 Meter breit
Winterhärte: völlig winterhart (bis Zone 5b)
Besonderheiten: Blühfreudige, historische Form der 'Tulpenmagnolie' (Paris, 1831)

Bester Standort: Vollsonnig, mindestens jedoch 60 - 70 Prozent Sonne/Tag (von April bis Oktober)

Boden: Leicht sauer und humos, feucht halten. Mulchschicht unbedingt empfehlenswert. Unsere Pflanzanleitung hilft weiter!


Weitere Informationen zu Magnolia 'Alexandrina':

Bereits 1831 tauchte diese Sorte erstmals in Paris auf. Magnolia 'Alexandrina' ist eine klassische Tulpenmagnolie, die jedoch an den Außenseiten etwas 'farbintensiver', d.h. mit einer deutlichen Betonung des Rosa-Anteils blüht als vergleichsweise der Typ (M.xsoulangeana), die herkömmliche 'Tulpenmagnolie.
Ihre typischen, kelchförmigen Blüten ziert in den unteren beiden Dritteln ein deutliches, helles Purpur-Rosa, auf der Mittelrippe der Tepalen (Blütenblätter) läuft die Farbe bis zur Spitze des Blütenblattes weiter und 'adert' auf diesem Weg seitlich noch aus.
'Alexandrina' ist -vor allem in der Jugend- starkwüchsig und kann nach vielen Jahrzehnten 8-9m hoch und ebenfalls recht breit werden, als klassische 'Soulangeana' bildet sie eine Mischform aus Strauch und Baum und will bevorzugt mehrstämmig heranwachsen.
Über die Jahre entstehen auf diese Weise sehr malerische Exemplare, die wir heute in so vielen Gärten und Parks schätzen.

Auch Magnolia xsoulangeana 'Alexandrina' hat von ihrem Vater, der Purpur-Magnolie (M.liliiflora) die Angewohnheit übernommen, ab dem Hochsommer im Juli zu 'remontieren'. Dabei öffnen sich bereits für das kommende Frühjahr vorgebildete Blütenknospen und treiben spontan durch. Diese sog. 'Zweitblüte' ist ein netter Zusatzeffekt, die Blüten sind jedoch meist den sommerlichen Temperaturen ausgesetzt und daher nur kurzlebig und weniger perfekt gestaltet. Die Intensität variiert von Jahr zu Jahr und scheint mit dem Witterungsverlauf im Sommer zusammen zu hängen. Auf jeden Fall ist es immer wieder hübsch, die hellen kleinen Sommerblüten über dem dunkelgrünen Laub zu sehen.

Reduziert man bereits bei Jungpflanzen konkurrierende Leittriebe (die späteren Stämme), lässt sich der Breitenwuchs dieser Magnolie deutlich reduzieren - ein gutes Auge und eine scharfe Baumschere reichen dafür aus. In jungen Jahren ist diese Form des 'erzieherischen' Schnittes völlig unproblematisch - in der Höhe sollten Schnitte jedoch konsequent vermieden werden, es regt das Wachstum nur noch zusätzlich an und es entstehen rasch 'Krähennester' durch die dann einsetzende´, übermäßige Verzweigung. Wie alle klassischen Tulpenmagnolien benötigt auch 'Alexandrina' einen humosen und auf jeden Fall leicht sauren Boden, der am besten regelmäßig gemulcht wird. Bei einem zu hohen ph-Wert (zu kalkhaltiger Boden) reagieren sie erkennbar mit chlorotischen Laubaufhellungen.

Lunaplant ist bemüht, die wichtigsten 'klassischen' Sorten der Tulpenmagnolien für Liebhaber verfügbar zu halten. Sie sind zwar nicht jedes Jahr in der Vermehrung, auf Wunsch können wir aber sehr viele alte Sorten auch auf Bestellung anbieten. Wir finden es noch immer interessanter, eine definierte, historische Sorte zu pflanzen, als eine x-beliebige 'M.xsoulangeana' aus unbekannter Herkunft.

Mit der Pflanzung einer Soulangeana-Magnolie 'atmet' Ihr Garten immer auch ein bedeutendes Stück Pflanzengeschichte. Es war die erste Hybride in Europa, die aus einer gezielten Bestäubung hervorging. Wie sehr die 'Tulpenmagnolien' die Gartenwelt beeinflussten, erkennt man daran, dass auch heute noch zahlreiche Pflanzenfreunde die 'Soulangeanas' als Synonym der frühjahrsblühenden Magnolien sehen, viele sind zudem auch heute noch überzeugt davon, dass es außer den 'Tulpenmagnolien' gar keine anderen großblütigen Frühlings-Magnolien gibt.

Ergänzend sei noch angemerkt, dass Magnolia 'Alexandrina' mit z.T. erheblichen farblichen Unterschieden im Markt auftaucht. Über die lange Zeit hinweg sind immer wieder Sämlingspflanzen eingesickert. So gibt es z.B. auch eine 'Alexandrina Gulf Coast Form' aus amerikanischer Herkunft, die wir aber - sofern verfügbar- auch eigenständig anbieten. Unsere 'Alexandrinas' gehen zurück auf sehr alte Mutterpflanzen der Sorte in Belgien und Polen.

Abstammung:

Selektion aus Magnolia denudata x Magnolia liliiflora (M.xsoulangeana), Etienne Soulange-Bodin, 1820. Einführung der Sorte 'Alexandrina': 1831, Cels, Paris, Frankreich

Mehr anzeigen
  • Produkte suchen
  • Mein Benutzerkonto
  • Bestellungen verfolgen
  • Lieblingsprodukte
  • Warenkorb
Preise anzeigen in:EUR
Zum Hauptinhalt wechseln
AGBDatenschutzerklärungVersand- und ZahlungsinformationenWiderrufsrechtImpressumMissbrauch melden
Hergestellt mit Ecwid von Lightspeed