Immergrüne, sommerblühende US-Selektion mit dokumentiert hoher Winterhärte und prächtiger Belaubung.
Immer noch eine Rarität hier in Deutschland!
Winterhart bis Zone 6b, stark baumförmig wachsend, 6-8 m
Blütenfarbe: Strahlend weiß
Blütezeit: Juli - September
Wuchsbild: Breit aufrechter Baum
Größe in 10 Jahren: ca. 4-6m
Winterhärte: Winterhart bis -25°C
Besonderheiten: Auffällige, große Belaubung, sehr winterhart, stark baumförmiger Wuchs
Bester Standort: Vollsonnig
Boden: Leicht sauer und humos, feucht halten. Mulchschicht ratsam. Unsere Pflanzanleitung hilft weiter!
Weitere Informationen zu Magnolia grandiflora '24 Below':
Eine Magnolia grandiflora nach ihrer angeblichen Winterhärte zu benennen, ist sicher auch ein gutes Stück Provokation - die Gute soll demnach einen Winter mit Tiefstwerten bis -24° Fahrenheit (das entspricht etwa -31°Celsius) ohne signifikante Schäden überstanden haben.
Auch wenn bei diesem Superlativ eine leichte Skepsis angebracht scheint, so gehört diese Selektion aktuell sicher zu den winterhärtesten immergrünen Magnoliensorten der nordamerikanischen Wildart Grandiflora.
Sie sollten '24 Below' auf jeden Fall in eine vollsonnige Lage bringen, sie braucht maximale Hitze, um gut zu blühen und vor allem für eine bestmögliche Holzausreife der aktuellen Jahrestriebe.
Unsere '24 Below' stehen auf eigenen Wurzeln, d.h. die sortentypische Winterhärte durchzieht auch den Wurzelkörper.
Die Sorte zeichnet sich durch ein sehr großes, attraktives und oberseits glänzendes Laub aus. Es ist lebhaft dunkelgrün der Farbe. Ein signifikantes Indumentum - der bei vielen Grandiflora oft rötlich-braune filzige Verdunstungsschutz der Blattunterseiten- können wir bei '24 Below' nicht beobachten.
Sie ist in der Jugend auffalend schnellwüchsig und kann in den ersten Jahren -bei gutem Boden und in voller Sonne- durchaus 40-50cm Längenzuwachs (..und mehr) pro Saison erreichen. Sie wächst bevorzugt einstämmig heran und so kann sie auch -als Leittrieb-Variante- durch Aufasten leicht zum Halb- oder Hochstamm erzogen werden, wenn das der Wunsch ist..
Tipp1: Grandifloras lassen sich -Ende März - vorzüglich schneiden. Somit erhalten auch ältere, schüttere und lichte Bäume wieder eine volle, üppige Krone - das neue immergrüne Laub verdeckt alle Schnittstellen zuverlässig. Gerne helfen wir Ihnen mit weiteren Tipps weiter!
Tipp2: An ihren Naturstandorten im Südosten der USA erhalten die Grandifloras durchschnittlich etwa die doppelte Niederschlagsmenge verglichen mit Deutschland. Großzügiges, regelmäßiges Wässern während der Vegetationsperiode und ein Standort in heißer, vollsonniger Lage wird die Entwicklung Ihrer Pflanze erkennbar steigern!
Grandifloras ertragen zwar -nach Etablierung- ein hohes Maß an Trockenheit, es ist jedoch ein erlerntes 'Notprogramm' und trägt schon kurzfristig nicht zu einer optimalen Entwicklung der Pflanze bei.
Abstammung: Findling (Sämling) unbekannter Abstammung, 1985 selektiert von Dr.Frank Galyon, USA, von ihm benannt 1990.