Traumblüten mit extrem später Blütezeit und in beeindruckender Form & Farbe!
Schmal-aufrechter, malerisch verzweigter Baum, 5-6m, völlig winterhart!
Aus unserer eigenen Züchtung.
Blütenfarbe: Weiss mit rot-rosa geflammter Basis, streifig auf der Mittelrippe bis in die Tepalenspitze. Innen rein weiß.
Blütezeit: April - Mai (an JEDEM Standort eine der letzten Frühjahrsblüher!)
Wuchsbild: aufrecht-schmal wachsend, baumförmig
Größe in 10 Jahren: ca. 5 Meter hoch
Winterhärte: völlig winterhart (Zone 5)
Besonderheiten: Beginnt schon als ganz junge Veredlung mit der Blütenbildung
Kleiner Garten: Sehr empfehlenswert!
Bester Standort: vollsonnig, mindestens jedoch 60-70% der täglichen Sonne (von April bis Oktober)
Boden: Leicht sauer und humos, feucht halten. Mulchschicht ratsa. Unser Pflanzanleitung hilft Ihnen weiter!
Weitere Informationen zu Magnolia 'Helena':
Unsere schönste Selektion aus den Elternsorten Magnolia 'Atlas' und Magnolia 'Sunsation' wächst schmal pyramidal aufrecht, wir rechnen aktuell mit einer Endhöhe von 5-7m bei 4m Breite.
Schon die festen Blütenkerzen strahlen eine besondere Ästhetik aus, die offene Blüte besteht aus 9 Tepalen mit 20-22cm Durchmesser und stabiler Textur. Die zart cremeweißen, breitovalen Blütenblätter zeigen außen im unteren Drittel ein warmes Rosarot, in der Mitte läuft diese Farbe als Linie bis zur Tepalenspitze weiter. Alle 3 Tepalen-Wirtel zeigen dieses Farbschema ausgesprochen homogen.
Sie ist hier bei uns in Kriftel immer eine der SPÄTESTEN Sorten unter allen Frühjahrsblühern! Ihre Hauptblüte erfolgt vor dem Laubaustrieb, die lange Nachblütezeit geht in den Blattaustrieb hinein, so wie bei der Vatersorte 'Sunsation'. Ihre Holzausreife (wichtig für die Kälteresistenz) erfolgt erkennbar früh im Herbst. 'Helena' wird daher auch in Zone 6 sehr gut gedeihen. Unser Exemplar ist bewußt sehr windexponiert gepflanzt - sie meistert das bisher vorbildlich. Grundsätzlich sind jedoch eher etwas windgeschützte Standorte zu bevorzugen.
Für harsche, winterkalte Regionen mit regelmäßiger Spätfrosteinwirkung im zeitigen Frühjahr, wo die Kultivierung großblütiger Frühjahrsmagnolien problematisch sein kann, ist Magnolia 'Helena' eine eindeutige Empfehlung.
Wir haben hier in Deutschland bereits mehrfach erfolgreiche Standorte im Voralpenbereich, z.T. bis auf 800m hinauf. Auch in Lettland und Skandinavien wächst sie sehr gut und auch winterkalte polnische Standorte melden eine problemfreie Entwicklung. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass diese Sorte nur für klimatisch anspruchsvollere Regionen geeignet ist - Ganz im Gegenteil: In den wärmeren Zonen verlängert sie in traumhafter Manier die Magnolien-Blütezeit nach hinten!
Da die Zahl spät blühender, hellfarbiger Magnolien recht überschaubar ist, wird 'Helena' noch viele begeisterte Freunde finden können. Und Sie werden rasch feststellen - diese Magnolie hat einfach Stil und bleibt -selbst in jeder größeren Sammlung- stets 'ein Gesicht in der Menge'. Übrigens: Je weiter sich die Blütenpokale öffnen, desto WEISSER erscheint die gesamte Blüte, sprich der ganze blühende Baum, weil die die Tepalen in der Entwicklung jeder Einzelblüte immer weiter nach unten öffnen.
Züchter: Michael Gottschalk
Abstammung: Magnolia 'Atlas' x Magnolia 'Sunsation', Erstblüte ca. 2014