Die wohl schönste Hybride des legendären neuseeländischen Züchters Oswald Blumhardt. Eine kaum zu überbietende Farbintensität in intensivem Pink! Traum-Magnolie für milde Lagen.
Ganz schmaler, aufrechter Wuchs bis 5m. Großartiges Sommerlaub.
Zone 7a. KG
Blütenfarbe: Leuchtend Dunkel-Pink, leicht magenta Unterton
Blütezeit: Ende März, erste April-Hälfte – je nach Witterung
Wuchsbild: einstämmig aufrecht mit sehr schmaler Krone
Größe in 10 Jahren: 4-5m hoch , 2-2,5m breit
Winterhärte: Bis -20°C
Besonderheiten: Eine der schönsten Blütendisplays aller Magnolien!
Kleiner Garten: Sehr empfehlenswert
Bester Standort: vollsonnig, mindestens jedoch 60-70% der täglichen Sonne (von April bis Oktober)
Boden: Leicht sauer und humos, feucht halten. Mulchschicht ratsam. Unser Pflanzanleitung hilft Ihnen weiter!
Weitere Informationen zu Magnolia 'Aurora':
Die Hybride aus den Elternsorten 'Star Wars' und Magnolia sargentiana var. robusta vertreibt mit ihrer Farbintensität und ihrer Blühwilligkeit entschieden die letzten Reste Winter aus Ihrem Garten!
Wir kennen aktuell keine zweite Hybride in diesem Farb-Segment, die es an Leuchtkraft mit 'Aurora' aufnehmen kann. Die intensive, glühende Farbe wird besonders spannend durch einen leichten Magenta-Unterton. Öffnen sich die sehr großen Blüten (12 Tepalen), so zeigen die Innenseiten ein helleres Rosa mit einer breiteren weißlichen Streifung zur Tepalenmitte hin. Wer 'Aurora' pflanzt sollte bei noch kleinen Veredlungen ein wenig Geduld mitbringen. Nach unserer Beobachtung fängt sie etwa ab 2m Höhe damit an, Blüten auszubilden. Schaut man auf die unglaubliche jährliche Blütenfülle etwas älterer Exemplare, so ist die Wartezeit gut inverstiert.
Das Wuchsbild ist überraschend: Ganz anders als die Elternsorten, wächst 'Aurora' zu einem streng columnaren (breit säulenförmigen) kleinen Baum heran, in 10 Jahren wird sie etwa 4-5 m Höhe erreichen und wohl kaum mehr als 2-2,5m Durchmesser.
Die großen Blüten besitzen eine edle Form (Tasse/Untertasse) und erinnern an die Mutter 'Star Wars', sind aber harmonischer geformt.
Das sehr schmale, langgestreckte Blatt weist eine tiefe Nervatur auf und fühlt sich fest-ledrig an. Die stets auffällig dunkelgrüne Belaubung ist in der Vegetationsperiode immer eine Zier.
'Aurora' wurde nicht für eine Verwendung in sehr winterkalten Regionen gezüchtet, wer seinen Garten unterhalb von Zone 7a verortet, der sollte ggf. auf die Ledvina-Sorte 'Blushing Belle' als Alternative ausweichen. In milderem Klima gehört 'Aurora' aufgrund ihrer Qualitäten bis heute ganz sicher zum Attraktivsten, was aus Magnolien-Züchterhand hervorging. Ihr schmaler Habitus empfiehlt sie unserer Meinung nach zudem auch klar für die Verwendung in kleineren Gärten.
Tipp: Trotz ihrer Winterhärte gehört 'Aurora' zu den wirklich sehr früh aufblühenden Sorten. Bei entsprechenden Warmphasen hatten wir schon im März die nahezu komplette Blüte. Heute sind wir der Meinung, dass diese Ausnahme-Magnolie, auch wenn sie mehr Kälte ab kann, ab einer soliden Zone 7b gut aufgehoben ist. Nicht zu vergessen natürlich jene 'magischen Kleinklima-Booster' in kälteren Lagen, die auch 'Aurora' durchaus zu stabilisieren wissen. Darauf haben aber wahrscheinlich nur eine handvoll Glücklicher Zugriff. Sonst gilt für uns: Unter einer 7b sind Magnolia 'Blushing Belle', oder die NZ-Beauties 'Margaret Helen' bzw. 'Ula' wahrscheinlich die Sorten, die konkret weniger Frustration hervorrufen werden. Wir können hier in Kriftel weißgottnicht alles pflanzen und so macht uns z.B. heute der Anblick einer fantastisch blühenden 'Purple Sensation' mehr Freude, als frustiert eine Campbellii 'Lanarth' nach der anderen Richtung Kompost tragen zu müssen ohne je eine halbwegs intakte Blüte gesehen zu haben.
Züchter: Oswald Blumhardt, NZ,
Abstammung: Magnolia 'Star Wars' x Magnolia sargentiana var.robusta